Die nächsten Spiele

E-Jugend SpVgg Bamlach/Rheinweiler – TUS Binzen 2 am Mittwoch 30.08. um 17.30 Uhr

B-Jugend FSV Rheinfelden – SG Neuenburg am Samstag 02.09. um 11 Uhr

SpVgg Bamlach/Rheinweiler 1 – FC Hauingen am Samstag 02.09. um 17.30 Uhr

FC Hausen i.W. – Bamlach/Rheinweiler 1 1:1 – Leistungsgerechtes Unentschieden

Ein spannendes und ausgeglichenes Spiel sahen die Zuschauer in Hausen i.W.
Leider musste Simo Milisic aufgrund einer Verletzung nach 20 Minuten schon ausgewechselt werden,
aber mit Liri konnte ihn ebenbürtig ersetzen. Unser neuer Torhüter Jan Sedivy zeigte ein paar
überragende Paraden, so dass wir nicht in Rückstand gerieten. Auf der anderen Seite half der
Pfosten dem FC Hausen. So ging es leistungsgerecht mit einem 0:0 in die Kabinen.

Leider musste dann auch in der 2. Halbzeit früh gewechselt werden, denn auch Flo Schuster
verletzte sich. Von da an nahm die SpVgg das Heft in die Hand und leider wurden ein paar
hunderprozentige Torchancen nicht ausgenutzt. Das überfällige 0:1 markierte dann Fernando Tenea.

Der FC Hausen riskierte nun mehr und kam letztendlich verdient in der 76. Spielminuten zum 1:1.

Beide Mannschaften hatten dann noch mehrere gute Torchancen, welche aber nicht verwertet wurden.

Am Ende war es ein verdientes Unentschieden.

Fahrradtour der Legenden an den Schluchsee und zurück

Zu einem AH-Ausflug der ganz besonderen Art trafen sich die Legenden am letzten Freitag. Zehn wagemutige Männer starteten mit ihren Fahrrädern in Bamlach und das Etappenziel des Tages lautete Todtnau. Via Mappach, Rümmingen, Steinen ging es bis Schopfheim. Dort wurde erst einmal zwischengetankt. Weiter der Wiese entlang kam man dann nach einer weiteren Verpflegungspause gegen 19 Uhr in Todtnau an.  In der Pizzeria Bella Italia gab es hervorragende italienische Speisen.

Leider meinte es am Samstag der Wettergott nicht so gut mit uns, denn um 9:30 Uhr regnete es in Strömen und auch die Temperatur war lausig. Die erste Hürde hieß Hasenhorn. Während fünf Jungs die gemütliche Variante mit der Sesselbahn wählten, haben die anderen fünf Legenden die 300 Höhenmeter mit ihren Fahrrädern gemeistert. Über die Gisiboden-Alm und dem Herzogenhorn ging es weiter zum Sportzentrum Herzogenhorn. Dort wärmten wir uns ein wenig auf, denn aus Regen wurde Graupel. Es folgte dann eine zügige Abfahrt via Feldberg-Passstraße und einem langen Waldstück bis hinunter nach Aha. Der Schluchsee war also erreicht und gemütlich radelten wir dann in den Ort Schluchsee, um dort einzukehren.

Unser Organisator Daniel Koehly hatte noch einen weiteren Trumpf im Ärmel, denn für den Abend hatte er Eintrittskarten für das Badische Oktoberfest an der Rothaus Brauerei dabei. Bei bester Stimmung genossen wir den kurzweiligen Abend.

Am Sonntag wurden abermals die Satteltaschen gepackt, denn der Heimweg nach Bamlach stand an. Über Bärental und Oberried ging es hinab nach Freiburg. Nach happigen 85 Kilometern erreichten wir Bamlach gegen 16:30 Uhr. Den Abschluss von diesem großartigen Ausflug feierten wir dann bei unserem Gönner Theo Männlin in seiner Straußi.

Hervorzuheben sind abschließend noch zwei Dinge. Zum einen die hervorragende Organisation von Daniel Koehly und die sportliche Leistung von Oli Dosenbach, denn er hat die 170 Kilometer als einziger ohne E-Bike gemeistert.

SpVgg Bamlach/Rheinweiler 2 gegen SF Schliengen 2 / 5:1

Am Sonntag 21.08. hatte unsere Reserve ihr erstes Freundschaftsspiel gegen Schliengen 2.
Verstärkt durch einige neue Spieler hat sich Trainer Giovanni Mastropierro für diese Saison viel vorgenommen und dies zeigten Sie auch an diesem Tag. Zweikampf stark und mit Tor Wille gewann die Mannschaft mit 5:1 durch die Tore durch Mihail-Daniel Bercan , Andrei-Ionut Sbiera (3 Tore), Alexandru-Christian Bercan.

Ergebnisse der Jugendmannschaften

A-Junioren
SG Schliengen – Bosporus FC Friedlingen 2:1
B-Junioren
SG Wittlingen 2 – SG Schliengen 1:2
C-Junioren
SG Bamlach-Rheinweiler – SG Efringen-Kirchen 1:1
D-Junioren
SG-Malsburg-Marzell – SG Schliengen 1:1 SG Schliengen – FC Wittlingen 4:0
E-Junioren
SG Bamlach-Rheinweiler – SV Weil 2:11
TuS Binzen 2 – SG Bamlach-Rheinweiler 2 6:1
F-Junioren
Teilnahme mit zwei Mannschaften am Turnier des Vfr Bad Bellingen (siehe Foto)
Bambinis:
Teilnahme mit einer Mannschaft am Turnier des SV Wollbach.

Die nächsten Spiele

Herren 1: SV Wollbach – SpVgg Bamlach-Rheinweiler, Samstag 21.05., 17 Uhr

Herren 2: SC Haagen 2 – SpVgg Bamlach-Rheinweiler 2, Sonntag 22.05., 10.30 Uhr

Bambini- u. F-Jugendturnier laut Info der Jugendleitung

E-Junioren: TuS Binzen – SG Bamlach-Rheinweiler, Mittwoch 18.05., 18 Uhr

E-Junioren: SG Bamlach-Rheinweiler 2 – FC Steinen-Höllstein, Freitag 20.05., 17 Uhr

E-Junioren: FV Lörrach-Bromb. 2 – SG Bamlach-Rheinweiler, Samstag 21.05., 10 Uhr

D-Junioren: JFV Rheinfelden 2 – SG Bamlach-Rheinweiler, Samstag 21.05., 14 Uhr

C-Junioren: SG Inzlingen – SG Bamlach-Rheinweiler, Mittwoch 18.05., 18.30 Uhr

B-Junioren: SG Schliengen – SG Todtnau, Samstag 21.05., 14 Uhr

Bamlach/Rheinweiler I – TuS Maulburg 4:0

Torschützen: Aurel-Florin Schuster, Istvan Nagy, Ivan Stojanovic, Alexandru Dumitrache

Von Beginn an war klar, dass die Spieler von Trainer Gabriel Iordan sehr gut eingestellt waren, denn sie begannen sehr druckvoll. So war es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass bereits in der sechsten Spielminute Aurel-Florin Schuster zum 1:0 traf. Exakt 15 Minuten später klingelte es bereits wieder, denn Istvan Nagy war wieder einmal zur Stelle und netzte zum 2:0 ein. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

Ähnlich wie zu Spielbeginn begann die SpVgg mit sehr viel Druck und in der 50. Minute traf Kapitän und Sportvorstand Ivan Stojanovic zum vorentscheidenden 3:0. Die Zuschauer sahen weiterhin ein munteres Spiel und kurz vor Ende traf Alex Dumitrache noch zum 4:0 und somit klaren Heimsieg.

Die SpVgg biegt nun als Tabellenführer in die Zielgerade der Meisterschaft ein. Vier Spiele sind noch zu spielen und der Verein freut sich weiterhin über die zahlreiche Unterstützung der treuen Fans und Gönner.

Spielbetrieb wird ab sofort ausgesetzt!

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
Sehr geehrte Verbandsmitarbeiter*innen,
 
am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.
 
Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst.
 
Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge.
 
Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten.
 
In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf elektronischem Wege möglich.
 
Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.
Die Entscheidung, ob der Spielbetrieb der Regionalliga Südwest fortgesetzt werden kann, obliegt der dortigen Gesellschafterversammlung und ist in Kürze zu erwarten. Insoweit wird nicht zuletzt maßgeblich sein, ob die Spielklasse dem Profifußball zugerechnet wird und damit nicht unter die beschlossenen Beschränkungen fällt.
 
Die Entscheidung über die sofortige Aussetzung des Spielbetriebes ist allen daran Beteiligten nicht leichtgefallen, sie war unter den aktuellen Entwicklungen aber ohne Alternative. Der SBFV hat in der aktuellen Phase auch eine Fürsorgepflicht für seine Spielerinnen und Spieler und möchte außerdem mithelfen, das umzusetzen, was unsere Landesregierung gestern verkündet hat. Es zählt jeder Tag, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
 
Wir werden sie über den weiteren Fortgang der Entwicklungen auf dem Laufenden halten und sie zeitnah über die nächsten Schritte informieren.
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
 
Thomas Schmidt
Präsident
 
Dr. Christian Dusch
Vizepräsident